- Broschüre: "Digital mobil im Alter - So nutzen Senioren das Internet. Zentrale Befunde einer Studie." (14.07.17)
Im Rahmen des Projekts „Digital mobil im Alter - Tablet PCs für Senioren“ hat Telefónica Deutschland zusammen mit der Stiftung Digitale Chancen eine Studie aufgesetzt, die herausfinden soll, inwieweit ältere Menschen digitale Medien nutzen, welche Vorteile dies für sie haben kann und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit mehr Senioren den Schritt in die digitale Welt wagen. - Online4EDU: Blended Learning Curriculum (23.08.16)
Im Rahmen des EU-geförderten Projektes Online4EDU wurde dieses Curriculum erstellt, um Lehrenden den Umgang und Nutzen von Anwendungen zur Online-Zusammenarbeit für den Unterricht zu vermitteln. Das Curriculum ist nach der Blended Learning Methode angelegt. - Online4EDU: Curriculum Summary Englisch (23.08.16)
Im Rahmen des durch die EU geförderten Projektes Online4EDU wurde das Curriculum erstellt, um Lehrkräften den Umgang mit und den Nutzen von Anwendungen zur Online-Zusammenarbeit für den Lehralltag zu vermitteln. Die Summary zeigt die Lernziele des Curriculums auf. Dies ist die Englische Version. - Leitfaden zur Umsetzung des Trainings- und Testprogramms "Methoden und Anwendungen der Online-Zusammenarbeit" (18.08.16)
Der Leitfaden zeigt die Relevanz von digitalen Medien in der Schule und beschreibt, wie im Rahmen des Projektes Online4EDU eine Weiterbildung entwickelt und durchgeführt wurde, die die Nutzung von Anwendungen zur Online-Zusammenarbeit an Lehrkräfte vermittelt. - ACT ON! Short Report Nr. 2 (17.03.16)
Schwerpunkt des Berichts ist das Thema Online-Kommunikation und Persönlichkeitsrechte aus Sicht von 12- bis 14-Jährigen. Kinder und Jugendliche sind oft verunsichert, wenn es darum geht Persönlichkeitsrechte im Internet zu schützen. - JIM-Studie 2015 - Jugend, Information, (Multi-) Media (30.11.15)
Die vorliegende Studie zeigt auf, welche Medien genutzt werden und wie die Jugendlichen mit ihnen umgehen, um an die Informationen zu gelangen, die sie suchen. - Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (18.11.15)
Das digitale Datenvolumen der Welt verdoppelt sich alle zwei Jahre. Es gibt um ein Vielfaches mehr internetfähige Geräte als Menschen auf der Erde. Milliarden vernetzte Sensoren, stetig fließende Datenströme und selbstlernende Algorithmen - wir leben im Zeitalter von Big Data. - Open Content - ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commonslizenzen (12.11.15)
Freie Lizenzen sind aus ein Werkzeug von unschätzbarem Wert: Sie fügen sich in die digitale Welt ein, in der jeder ohne weiteres auch Schöpfer sein kann. Gleichzeitig vereinfachen sie den Zugang zu Informationen und Wissen erheblich. - Flyer: Weiterbildung 'Online-Zusammenarbeit im und für den Unterrichten' (06.11.15)
- Neue Publikation: Grenzen überschreiten in der beruflichen Bildung (04.11.15)
Die Vermittlung von Medienkompetenz ist ein wichtiger Beitrag zur digitalen Inklusion. Zu dem Thema hat die Stiftung Digitale Chancen in Zusammenarbeit mit Bastian Pelka und Christoph Kaletka von der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund einen Artikel im aktuell erschienenen Band "Grenzen überschreiten in der beruflichen Bildung" veröffentlicht. Die Publikation steht Ihnen hier als Download in Englisch zur Verfügung.