Workshop: Fortbildung: Medienbildung in der Jugendarbeit Module 1 - 4
- Veranstaltungsdatum:
- 19.09.16
bis 24.10.16
Die Termine finden statt: 19.9.2016 / 26.9.2016 / 6./7.10.2016 /24.10.2016, jeweils 9.30 – 16.30 Uhr. - Veranstaltungsort:
- Europäische Akademie des rheinland-pfälzischen Spo
Herzogenbuscher Straße 56
54292 Trier , Rheinland-Pfalz - Veranstalter:
-
medien+bildung.com
info@medienundbildung.com - Webangebot:
- http://http://medienundbildung.com/weitere-projekt
e/zertifikatskurs
Im Auftrag des Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz richtet sich ein neues Angebot mit dem Ziel einer verstärkten Medienbildung in der Jugendarbeit and alle Fachkräfte der Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz. Mit diesem qualifizierenden Angebot will das Land Rheinland-Pfalz Fachkräfte der Jugendarbeit bei ihrer praktischen Arbeit mit Jugendlichen unterstützen.
Das Curriculum besteht aus vier Modulen. Die Teilnahme an Einzelmodulen ist möglich (bitte bei der Anmeldung auswählen).
- Modul 1: Mediatisierte Lebenswelten von Jugendlichen (19.09.2016)
- Modul 2: Jugendmedienschutz in der Praxis (26.09.2016)
- Modul 3: Aktive Medienarbeit am Projekt (6.+7.10.2016)
- Modul 4: Wahlmodul (24.10.2016)
- a) Partizipation mithilfe von Medien
- b) Multiplikatorenschulung zur Ausbildung von Medienscouts (peer-to-peer education)
Zum Erwerb des Zertifikats „Medienbildung in der Jugendarbeit“ müssen die teilnehmenden Fachkräfte alle vier Module absolviert haben. Fachkräfte der Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz, die ein Zertifikat erworben haben, können im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel vom Land eine Förderung für medienpädagogische Aufbauprojekte erhalten.
Die Teilnahme am Zertifikatskurs ist kostenfrei. Reise- und Unterbringungskosten werden nicht übernommen.

medien+bildung.com gGmbH
medien+bildung.com gGmbH ist eine Tochtergesellschaft der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz. Wir sind spezialisiert auf Praxisprojekte für Radio, Fernsehen und Multimedia und haben langfristige Partnerschaften in Unterricht und Weiterbildung. Unsere Angebote richten sich an Menschen jeden Alters: Kinder, Schüler, Jugendliche, Studierende und Erwachsene. Unsere Teilnehmer/innen lernen Medien zu verstehen, selbst zu gestalten und kritisch zu hinterfragen.
Weitere inhaltlich zusammenhängende Materialien finden Sie hier.
- Verwandte
Themenbereiche: - Medienbildung, Medienkompetenz, außerschulische pädagogische Fachkräfte
Zurück zum Veranstaltungskalender