ECDL barrierefrei: Workshop-Reihe erfolgreich gestartet
Quelle: DLGI / Stiftung Digitale ChancenBerlin/Bonn/Hannover. Die Workshop-Reihe "ECDL Barrierefrei", die insgesamt 30 eintägige Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet umfasst, haben die Stiftung Digitale Chancen und die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI) jetzt in Hannover gestartet. 15 IT-Testleiterinnen und Testleiter nahmen am 17. Mai an dem ersten Workshop im Annastift in der niedersächsischen Landeshauptstadt teil, um sich auf die Abnahme barrierefreier ECDL-Prüfungen vorzubereiten. Besonders beeindruckt waren die Teilnehmenden von der Demonstration einer Computersteuerung per Spracheingabe durch einen spastisch gelähmten jungen Mann, der im virtuellen Berufsbildungswerk des Annastifts eine Ausbildung zum Bürokaufmann absolviert und den ECDL anstrebt.
DLGI-Geschäftsführer Thomas Michel betont, dass dieses Projekt in der Bundesrepublik bislang einmalig ist und Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen neue Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnet
.
Prüfungsinhalte für sehbehinderte und blinde Menschen, die den ECDL erwerben wollen, sind nach mehreren Pilotversuchen bereits eingeführt, an den Inhalten für weitere Zielgruppen wird im Projekt intensiv gearbeitet. Die entsprechend angepassten Prüfungsrichtlinien wurden Anfang Mai veröffentlicht. Damit sind die Weichen für den Zugang von Menschen mit Behinderungen zum ECDL gestellt.
Für uns ist es wichtig, dass auf diesem Wege Barrieren abgebaut werden
, so Jutta Croll, Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Chancen. Die Prüfungszentren für den ECDL spielen dabei eine wichtige Rolle. Wenn sie sich für die neue Zielgruppe öffnen, kann Menschen mit Behinderungen die gleichberechtigte Teilhabe an der Informationsgesellschaft ermöglicht werden.
Die Workshops die vorrangig für die Lehrkräfte in den rund 1.000 von der DLGI akkreditierten Prüfungszentren angeboten werden, sind eingebettet in das vom Bundesforschungsministerium initiierte Informatikjahr 2006. Sie finden statt in Berlin, Hannover, Neckargemünd und Soest. Informationen über die Termine sind zu finden unter www.ecdl.de und www.digitale-chancen.de.
Über das Projekt ECDL barrierefrei
Die DLGI ist die in Deutschland zuständige Akkreditierungsstelle für den in 139 Ländern eingeführten Europäischen Computer Führerschein (ECDL). Die Stiftung Digitale Chancen arbeitet seit dem Jahr 2002 an der Überwindung der so genannten Digitalen Spaltung. Sie steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie sowie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Projekt ECDL barrierefrei wird gemeinsam von der Stiftung Digitale Chancen und der Dienstleistungsgesellschaft für Informatik durchgeführt und durch das Unternehmen Microsoft im Rahmen des Programms "Unlimited Potential" gefördert.
Ansprechpartner
DLGI mbH Wissenschaftszentrum Dr. Hartmut Sommer Ahrstr. 45 53175 Bonn Tel. 0228-30 21 60 Telefax 0228-30 21 61 Mobil: 0160 3670924 h.sommer@dlgi.de http://www.dlgi.de |
Stiftung Digitale Chancen Jutta Croll, M. A. Büro Berlin: Fasanenstraße 3 10623 Berlin Telefon: (0 30) 43 72 77-30 Telefax: (0 30) 43 72 77-39 Mobil: (01 63) 5 49 37 73 Büro Bremen: Am Fallturm 1 28359 Bremen Telefon: (04 21) 2 18-40 46 Telefax: (04 21) 2 18-48 94 jcroll@digitale-chancen.de https://www.digitale-chancen.de |
Mehr erfahren Sie unter: www.digitale-chancen.de/ecdl
