Web 2.0-Training: MGH Chemnitz
- Veranstaltungsdatum:
- 12.08.13
Ab 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Veranstaltungsort:
- Mehrgenerationenhaus
Irkutsker Straße 15
09119 Chemnitz - Veranstalter:
-
Stiftung Digitale Chancen
Katrin Schuberth
Chausseestr. 15
10115 Berlin
Tel: 030-43727731
kschuberth@digitale-chancen.de
Im Rahmen des Projektes "Digital Literacy 2.0" findet im Mehrgenerationenhaus Chemnitz am 12. August 2013 ein eintägiges Training der Mitarbeitenden statt.
In dem Training lernen die Mitarbeitenden:
- wie sie ihre Zielgruppen in der täglichen Arbeit mit den Möglichkeiten des Internet und Web 2.0 vertraut machen können.
- mit welchen Internet-Anwendungen (Soziale Netzwerke, Bürgerbeteiligung, Jobchancen usw.) sie ihre Zielgruppe erreichen können.
- ihr eigenes Portfolio und das ihrer Einrichtung durch spezielle Bildungsangebote für die Vermittlung von Medienkompetenz zu erweitern.
Mit Hilfe eines flexibel einsetzbaren Curriculums mit verschiedenen Lehr- und praktischen übungsmaterialien können die Zielgruppen der Einrichtungen motiviert werden, sich mit dem Internet zu befassen und alltagsrelevante Internet-Anwendungen kennenzulernen. In Form von Gesprächen oder Kursangeboten werden erwachsene Lernende mit der Jobsuche online, sozialen Netzwerken im Internet und anderen Web 2.0-Angeboten vertraut gemacht.
"Digital Literacy 2.0" ist ein von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt im Programm für Lebenslanges Lernen. Mit dem Ziel die Medienkompetenz von bildungsfernen und sozialbenachteiligten Erwachsenen zu fördern, führt die Stiftung Digitale Chancen als Koordinator des Projekts die Trainingskampagne für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende von informellen Lernorten wie Gemeindezentren oder sozialen Einrichtungen in Deutschland durch.
Mehr über das Projekt "Digital Literacy 2.0" erfahren Sie unter http://www.digital-literacy2020.eu


Digital Literacy 2.0
Weitere inhaltlich zusammenhängende Materialien finden Sie hier.
- Verwandte
Themenbereiche: - Erwachsenenbildung, Medienkompetenz, Kursangebote / -inhalte/Curricula, Mediennutzung durch sozial Benachteiligte / Aktivitäten für sozial Benachteiligte
Zurück zum Veranstaltungskalender